Unternehmensgeschichte
Als weitere Kunden gewinnt man den MDR („Indiskret“, „Brisant“) für die aktuelle und semiaktuelle Berichterstattung. Außerdem werden die Aktivitäten in der redaktionellen Recherche ausgebaut („ZDF-Fernsehgarten ’94“, „ZDF Mondscheinshow“).
Anfang 1994 baut die M.E.T. in Zusammenarbeit mit „RTL München Live“ die aktuelle Berichterstattung in Bayern für die RTL2-Nachrichtenredaktion („Action News“) aus. 1994 wird die M.E.T. Fernsehproduktion GbR in die MET Film- und Fernsehproduktion GmbH umgewandelt. Kurz darauf übernimmt die MET die Räume der Produktionsfirmen Megaherz und Timecut in München-Freimann. 5 Jahre später wird der Platz zu eng und man zieht 1 km weiter gen Norden in die Freisinger Landstraße 74 in München. 1997 gründet MET eine eigene Tochtergesellschaft für Postproduktion, die Dino Editing, die die gesamte Nachbearbeitung MET-eigener Produktionen übernimmt. Zum ersten Mal entsteht eine Fernsehsendung vollständig auf einem nonlinearen Schnittsystems von AVID. Dino Editing und MET führen das Institut für Rundfunktechnik, den Bayerischen Rundfunk und AVID zusammen. AVID erhält durch diese Produktion zum ersten Mal das Siegel „sendefähig“ und der große Druchbruch nonlinearer Schnittsysteme steht bevor. Bis heute bestehen enge Kontakte zu AVID. Dino Editing gewinnt weitere Postproduktionskunden (diverse Fernsehsender und Produktionsfirmen) gewonnen. Zum 01.01.2004 wird die Postproduktion als eigene Abteilung in die MET wiedereingegliedert. Erfahrene und langjährige an das Unternehmen gebundene Editoren übernehmen die Herstellung komplexer und kreativer Programme. 2004 der Komplettumzug ins Herz der Fernsehgemeinde Unterföhring. Nun ist man in direkter Nachbarschaft zu ProSiebenSAT1, Premiere, Kabel1, N24, Bayerischer Rundfunk, ZDF und Kabel Deutschland. 2007 Gründung der Technical Division Unit. MET wird Systemberater, -entwickler und -integrator, aufgrund vielfältig gewonnener Erkenntnisse im Produktionsbereich. Mit dem Einzug der Digitalisierung beginnen völlig neue Arbeitsprozesse.
2009 Mit der Schließung des Standorts Unterföhring im Jahr 2009 stellt die MET auch ihren eigenen Postproduktionsbetrieb ein. Das Konzept einer zentralen Postproduktion hat sich aufgrund der Produktion an verschiedenen Standorten (s.u.) überholt. Mit der Einführung von HD (=High Definition Fernsehen) wurde der gesamte Postproduktionsbereich wieder ausgelagert.
Als mittelständische Produktionsfirma ohne Bindungen an einen Konzern oder Großgesellschafter mit ca. 25 festangestellten und weiteren 45 freien Mitarbeitern hat sich MET Film- und Fernsehproduktion GmbH inzwischen als Volldienstleister im Film- und Fernsehbereich etabliert. Die stetige Zunahme an Auftragsproduktionen in den letzten Jahren zeigt das Vertrauen der Auftraggeber in die Zuverlässigkeit und die Qualität der angebotenen Leistungen.
2010 beendet die MET die Umstellung zur kompletten Digitalisierung des Bürobetriebes. An jedem Standort der Welt mit Internetzugang stehen ab sofort alle Büro-, Arbeits- und Videodaten zur Verfügung. Ebenso sind alle Produktionsstandorte an das zentrale Rechenzentrum über VPN (=Virtual Private Network) und VoIP (=Voice over IP) – Telefon angebunden.Die Auflösung zentraler Firmenstrukturen ist ein Ergebnis der Produktionsweise der vergangenen Jahre. Immer öfter werden ganze Produktionen außerhalb des Stammsitzes durchgeführt, z.B. bei der ARD-Produktion „Die Tierretter von Aiderbichl“. 3 Monate, 7 Tage die Woche und fast 24 Stunden im Dauereinsatz – die MET wurde mit neuen Realitäten konfrontiert. Bei dieser Produktion wurde 180 km von München entfernt ein gesamtes Containerdorf für die Mitarbeiter in Redaktion und Produktion errichtet. Mit unserer zentralen Vernetzung wurden Computer und Telefone innerhalb von 2 Stunden errichtet und waren einsatzbereit.
Geschäftsführer Michael Mildner: „Mit der Diversifizierung der Programme und einer Zunahme des Produktionsvolumens für das Internet, haben wir unsere Produktionsstruktur aufgefächert. Sehr viele Mitarbeiter nutzen nun Home-Offices und andere Mitarbeiter beziehen Produktionsbüros an den jeweiligen Produktionsstandorten. Für Mitarbeiter auf Reisen (Vorbesichtigungen, Castings, Besprechungen vor Ort beim Kunden) stehen mobile Latops mit UMTS und LTE-Anbindung zur Verfügung. Mit dieser umfassenden Investition in IP-Technik können wir nun innerhalb von wenigen Stunden an fast jedem Platz der Erde eine funktionsfähige Bürostruktur errichten“.
2012 Das erste Wirtschaftsjahr der MET, in der die Umsätze aus dem Geschäft mit dem Internet das klassische Auftragsproduktionsgeschäft überholt. 2013 In die MET Webseite werden umfassend Projektvideos integriert – ein dringender Schritt, nachdem das Unternehmen dies seit Jahren bereits für namhafte Kunden auf deren Webauftritten umsetzt. MET Technical Services beginnt erste Tests mit Livevideo für Fernsehsender über das LTE Mobilfunknetz. 2017 Umwandlung in verschiedene Business Units unter dem Dach der GEMIFYE GmbH. Die klassische Produktion mit Filmen und Fernsehsendungen, Business TV, Redaktions- und Produktionsdienstleistungen geht in der Unit MET. media auf. Das gesamte Web-, Online-, VoIP- und Hostingbusiness wird zukünftig unter der Unit MET . online zusammengefasst.